Publikationsliste
Hier finden Sie aktuelle Publikationen von Gesundheit Berlin-Brandenburg, sortiert nach Themen und Zielgruppen. Innerhalb der einzelnen Rubriken sind die Publikationen zeitlich sortiert.
Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen
Gesundheitsförderung im Stadtteil/Quartier
Qualitätsentwicklung
Patientinnen, Patienten und Betroffene
Gesundheitsförderung mit älteren Menschen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Integrierte kommunale Strategien
- Sonstiges
Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an! Bedeutung frühkindlicher Bindungen und Beziehungen für einen gesunden Start ins Leben - Dokumentation des 3. Fachforums des Netzwerks Gesunde Kinder (2018) (PDF)
- Bezirksamt Neukölln von Berlin (Hrsg.)/Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (Red.) (2016), Bezirkliche Rahmenkonzeption zur gemeinsamen Gestaltung des Übergangs zwischen Kita und Grundschule (PDF)
- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (2016), Zugang zum medizinischen Versorgungssystem und zu Angeboten der Gesundheitsförderung/Prävention für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Brandenburg (PDF)
- Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwickung (BeKi) an der Internationalen Akademie Berlin gGmbH und Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (2016), Pilot-Wirkungsstudie zur Förderung von Gesundheits- und Bildungszielen für Kinder im AktionsraumPlus Neukölln Nord. (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.), Willkommen in der Kita! Wie der Übergang von der Familie in die Kita gelingen kann - Dokumentation des Fachtags des Netzwerks Gesunde Kita (2016) (PDF)
- Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin (Hrsg.), Fibel zum Übergang in die Grundschule - Tipps und Anregungen für einen guten Schulstart (2015) (PDF)
Ebenfalls erschienen in den Sprachen Vietnamesisch (PDF), Russisch (PDF) und Arabisch (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.), ELTERNKOMPASS - Den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule gestalten (2015) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.), Förderung der psychosozialen Gesundheit in Kindertagesstätten - Dokumentation der Transfertage des Netzwerks Gesunde Kita (2015) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.), Dokumentation Seelisches und Soziales Wohlbefinden in der Kita - Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kita zum Thema psychosoziale Gesundheitsförderung in der Kita (2015) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.), Es ist normal, verschieden zu sein. Empfehlungen zur Förderung der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.(2015) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. / Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin, Handlungsleitfaden Gesundheitsförderung und Prävention rund um die Geburt in Berlin (2015) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.), Fahrplan "Was ist wichtig in der Zeit rund um die Geburt?" (2014) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Bewegung, Spiel und Spaß in der Kita - Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kita (2013) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. / Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf (Hrsg.), Wie können Erziehungspartnerschaften in der Praxis gelingen? Eine Handreichung. (2013) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.), Bewegtes Marzahn-Hellersdorf. Spiele - Angebote - Ansprechpartner. Handreichung für die Qualifizierung von Bewegungspat/innen. (2012) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. / Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf (Hrsg.),Dokumentation der Kitatransfertage 1-6. (2012)
- 1. Kitatransfertag: Wie können Eltern- Erzieher/innenpartnerschaften gelingen? (PDF)
- 2. Kitatransfertag: Wie kann eine Kita zu einer zentralen Begegnungsstätte im Stadtteil werden? (PDF)
- 3. Kitatransfertag: Zugangswege zu Familien mit Migrationshintergrund (PDF)
- 4. und 5. Kitatransfertage: Zugang zu Sprache schaffen! (PDF)
- 6. Kitatransfertag: Sprache im Alltag fördern (PDF)
- Gold, Carola und Lehmann, Frank, Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. (2012) In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Gesundheitsförderung konkret. Band 17. Köln (zum PDF-Download)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg/Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Kita-Fibel. Tipps und Anregungen für einen guten Kita-Start. (2012)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Wie können Erziehungspartnerschaften in der Praxis gelingen? Eine Handreichung. (o.J.) (PDF)
Gesundheitsförderung im Stadtteil/Quartier
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung / Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2015), Für ein gesundes Leben in unserer Kommune. Nutzen Sie Unterstützungsangebote zur kommunalen Gesundheitsförderung (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.) Aktiv werden für Gesundheit – Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. (2012) 3. überarbeitete Auflage (hier)
Qualitätsentwicklung
- Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin (Hrsg.), Gesundheitsförderung ja! Aber wie? Was wir gemeinsam für mehr Qualität, Nachhaltigkeit und Angebotsvielfalt tun wollen. Dokumentation der 13. Landesgesundheitskonferenz (2016) (PDF)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz - Beispiele - Weiterführende Informationen. Gesundheitsförderung Konkret Band 5 Köln (2011) (PDF)
- Raimund Geene, Holger Kilian, Livia Ryl, Christian Schütte (Hrsg.), Qualitäten der Gesundheitsförderung. Konzepte für die Praxis (2006) (PDF)
Patientinnen, Patienten und Betroffene
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie (BIP) in Berlin. Standards der
Beschwerdebearbeitung, Teil 1 (PDF) und Teil 2 (PDF) (2018) - Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie (BIP) Berlin, Handbuch für Patientenfürsprecherinnen und Fürsprecher in den psychiatrischen Kliniken und psychiatrischen Stationen der Allgemeinkrankenhäuser in Berlin (2017) (PDF)
- Gesundheit Berlin Brandenburg e.V., Vernetzung psychiatrischer Hilfen auf kommunaler Ebene im Land Brandenburg - Teil des Rahmenprojekts „Stärkung der Patientenrechte in der psychiatrischen Versorgung“ (2017) (PDF)
- Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (BGSP) in der DGSP e.V., Das Berliner „Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG)“ (2017) (PDF)
- Jahresbericht der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie Berlin 2011-2015. Fünf Jahre BIP aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer (PDF)
- Jahresbericht der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie Berlin 2015 (PDF)
- Jahresbericht der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie Berlin 2014 (PDF)
- Berliner Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (BGSP) in der DGSP e.V., Informationen zur Rechtlichen Betreuung für Psychiatrie-Erfahrene und ihre Angehörigen (2015) (PDF)
- Ministerium für Arbeit, Soziales Gesundheit, Frauen und Familie, Die Arbeit der Besuchskommissionen- Patientenrechte respektieren und stärken (2015) (PDF)
- Jahresbericht der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie Berlin 2013 (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg, Wo wir stehen und was wir wollen – Zur Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in Brandenburg (2014) (PDF)
- Jahresbericht der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie Berlin 2012 (PDF)
- Jahresbericht der Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie Berlin 2011 (PDF)
Gesundheitsförderung bei älteren Menschen
- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg (2019), Studienbericht "Gesundheit als kommunale Aufgabe! Bedarfsanalyse zur kommunalen Gesundheitsförderung bei der Zielgruppe „Ältere“ im Land Brandenburg (BkG –Ältere)" (PDF)
- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg (2018), "Die kommunale (Mit-)Verantwortung für gesundes Altern – Lebensqualität in Lebenswelten" (PDF)
- Fachstelle Pflege und Altern im Quartier (2017), FAPIQ stellt sich vor (PDF)
- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg (2016), "Gesundes Altern in vielen Welten" (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg/Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit, "Wenn das Leben endet..." Die wichtigsten Informationen und Anlaufstellen zur Vorsorge und Unterstützung in Berlin im Überblick (2016) (PDF)
- Zentrum für Bewegungsförderung Berlin, Spaziergangsrouten durch Neukölln (PDF) und Steglitz-Zehlendorf (PDF) (2015)
- Zentrum für Bewegungsförderung Berlin, "Handbuch mit Bewegungsübungen zur Mobilisierung, Koordination und Dehnung" (2015) (PDF)
Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Berlin, "Wie ein Baum ohne Wurzeln" - Rückblick und Ergebnisse des Fachdialogs „Was heißt hier eigentlich Demenz?“ (2015) (PDF)
- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg, "Gesundes Wohnen in ländlich geprägten Regionen" (2015) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V., Dokumentation der Regionalkonferenz "Herausforderung Demenz - Initiativen und erfolgreiche Praxis in Berlin" (2014) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg/Zentrum für Bewegungsförderung Berlin, Dokumentation der Werkstatt "Bewegtes Altern im Quartier. Marzahn NordWest bewegt sich" (2014) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg/Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg, „Armut im Alter – ein Thema für Brandenburg?!“, Dokumentation der Fachtagung (2014) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg/Zentrum für Bewegungsförderung Berlin (Hrsg.), Schritt für Schritt zu mehr Partizipation im Alter - Ein Leitfaden zur Beteiligung älterer Menschen an der Gestaltung bewegungsfreundlicher Quartiere. (2013) (PDF)
- Zentrum für Bewegungsförderung Berlin und Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin (Hrsg.), Gemeinsam mehr bewegen. Gute Argumente und Berliner Beispiele für Bewegungsförderung im Alter. (2012) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg / Koordinierungsstelle Gesundheitliche
Chancengleichheit Brandenburg (Hrsg.) Generationen Hand in Hand. Für ein gesundes und aktives Älterwerden in Zeiten demografischer Veränderungen. Dokumentation der Fachtagung am 11. Juni 2012 (2012) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg/Zentrum für Bewegungsförderung Brandenburg (Hrsg.), Gesund und aktiv älter werden im Land Brandenburg. Eine Handreichungzur Bewegungsförderung mit älteren Menschen. (2012) (PDF)
- Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Berlin (Hrsg.), WIR SIND DA! Potentiale des Alterns! Dokumentation der neunten Landesgesundheitskonferenz. (2012) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit im Alter. Ein Leitfaden zum Aufbau von begleiteten Spaziergangsgruppen (2011) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Den Alltag im Stadtteil bewegen– Potenziale der Bewegungsförderung im Alter. (2012) Dokumentation der Fachtagung vom 26. Oktober 2011 (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Nachbarschaft bewegen - Gemeinschaft fördern. Dokumentation des World-Cafés vom 03. Juni 2010 (2010) (PDF)
Betriebliche Gesundheitsförderung
- Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung: Qualitätskriterien der Betrieblichen Gesundheitsförderung (2017) (PDF)
- Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales (Hrsg.), Gesunde Unternehmen in Berlin - Ein Wegweiser zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (2016) (PDF)
- Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Berlin (Hrsg.), BERUFsLEBEN gesund gestalten. Dokumentation der Zehnten Öffentlichen Landesgesundheitskonferenz (2013) (PDF)
Integrierte kommunale Strategien
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.(Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin (Hrsg.), Highlight-Bericht zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Berlin (2017) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (Hrsg.), Handbuch Auf- und Ausbau der Marzahn-Hellersdorfer Präventionskette (2014) (PDF)
- Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Berlin (Hrsg.), Mit Präventionsketten Gesundheits- und Teilhabechancen stärken - in jedem Lebensalter. Dokumentation der 11. Landesgesundheitskonferenz 2014 (2014) (PDF)
Sonstiges
- Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung (Hrsg.) Präventionsgesetz im Fokus: Gemeinsam für ein gesundes Berlin! Dokumentation der 14. Landesgesundheitskonferenz (2018) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Wie gewinnt man Erwerbslose für die Teilnahme an Gesundheitsförderungsangeboten im Stadtteil? (2017), (PDF)
- Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin (Hrsg.) Strukturen kommen in Bewegung - Gute Ansätze für Bewegungsförderung in allen Lebensphasen (2016) (PDF)
- Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. (Hrsg.), Fundraising – Ressourcenbeschaffung und Finanzierungsmöglichkeiten für Lokale Bündnisse für Familie (2015) (PDF)
- Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung (Hrsg.) Migration und Gesundheit - Berlin vor neuen Herausforderungen?, Dokumentation der 12. Landesgesundheitskonferenz (2015) (PDF)
Ihre Ansprechpartnerin
Marion Amler
Fon: 030 - 44 31 90 72
Fax: 030 - 44 31 90 63