Arbeitskreis Patientenfürsprecher*innen Berlin
Arbeitskreissprecherin
Daniela Golz, Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Stellvertretung
Rüdiger Deinert, Vivantes Klinikum Kaulsdorf
Kathrin Schuhmann, Vivantes Klinikum Neukölln
Visitenkarte des Arbeitskreises (PDF)
Kontakt per E-Mail:ak.patfue.bln(at)gesundheitbb.de
Selbstverständnis
Patientenfürsprecher*innen sind ehrenamtliche Ansprechpartner*innen für Patient*innen in den Berliner Krankenhäusern. Ihre Einsetzung durch die Bezirksverordneten-versammlungen ist nach dem Landeskrankenhausgesetz vorgeschrieben.
Im Arbeitskreis Patientenfürsprecher*innen finden Patientenfürsprecher*innen ein Forum zum Austausch ihrer Erfahrungen und zur Fort- und Weiterbildung. Der Berliner Arbeitskreis trifft sich in der Regel quartalsweise zu Sitzungen und steht in engem Austausch mit dem AK Patientenfürsprecher*innen Brandenburg.
Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen! Der Arbeitskreis ist grundsätzlich offen für alle Interessierten.
Wenn Sie an einer der Sitzungen teilnehmen möchten, bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Arbeitsmaterialien
- Vollmacht Schweigepflichtentbindung Patientenfürsprecher*innen
- Gesetzliche Grundlage der Arbeit der Patientenfürsprecher*innen: Wortlaut des § 26 Landeskrankenhausgesetz (LKG) vom 13. Dezember 1974 in der Fassung vom 1. März 2001, letzte Änderung LKG, in Kraft ab: 01.10.2011
- Das Berliner „Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG)“ Informationen für Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige (Stand: September 2017)
- Ratgeber "Informiert und selbstbestimmt. Ratgeber für Patientenrechte" (2019)
- Kommentar der Arbeitsgruppe des AK Patientenfürsprecher*innen Berlin und AK Patientenfürsprecher*innen Brandenburg aus dem Jahr 2012: Kommentar zum Entwurf "Leitfaden für Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher an Krankenhäusern"
- Video "Was ist ein Patientenfürsprecher?" (2016)
- Carola Gold, ehemalige Moderatorin des Arbeitskreises: Erfahrungen und Perspektiven der Tätigkeit Berliner Patientenfürsprecher*innen
- Erhebung zur Situation der Patientenfürsprecher*innen: Stand 2001
Weiterführende links:
- Beschwerde- und Informationsstelle Psychiatrie (BIP) Berlin www.psychiatrie-beschwerde.de
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) www.patientenberatung.de