Unsere Sprechzeiten:

MitWirkung – Perspektiven für Familien

Laufzeit: seit September 2019 (aktuelle Laufzeit: seit September 2022)

Das Projekt MitWirkung hat von 2019-2022 fünf Berliner Bezirke bei der wirkungsorientierten Weiterentwicklung von bestehenden Präventionsketten begleitet. In dieser Phase wurde das Projekt ausschließlich durch die Auridis Stiftung gGmbH finanziert.

Seit September 2022 hat MitWirkung einen neuen Auftrag. Das Projekt setzt sich dafür ein, dass Kinder und Familien in Armutslagen im Mittelpunkt bezirklichen Handelns stehen. Mit diesem Ziel werden alle 12 Berliner Bezirke bei der Umsetzung der Berliner Strategie gegen Kinderarmut begleitet.

Das Team MitWirkung steht den Berliner Bezirken als Prozessbegleiter*innen zur Seite, um Integrierte bezirkliche Strategien (IBS) gegen (die Folgen von) Kinderarmut auf- und auszubauen und ihre Arbeit (noch) armutssensibler und wirkungsorientierter weiterzuentwickeln. Als Rahmen dienen die 15 strategischen Ziele und die 5 strategischen Leitlinien der Berliner Strategie gegen Kinderarmut. MitWirkung arbeitet armutssensibel, systemisch und wirkungsorientiert.

MitWirkung wird seit Januar 2023 von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und von der Auridis Stiftung gGmbH finanziert. 
 

Weitere Informationen zum Projekt MitWirkung erhalten Sie unter: www.mitwirkung-berlin.de.


Förderer


 

Aktuelles aus dem Projekt

Seit September 2022 begleiten unsere Kolleginnen aus dem "Team MitWirkung - Perspektiven" für Familien den Auf- und Ausbau von integrierten bezirklichen Strategien gegen Kinderarmut in den Berliner Bezirken. Dabei hat das Team eine Fülle an Methoden erprobt und weiterentwickelt. Eine Auswahl davon stellen sie nun zur…

GesBB Berlin MitWirkung Veranstaltungs-Dokumentation Online-Tagung

Am 22. Juli lud das Team MitWirkung in seiner Online-Veranstaltungsreihe "Räume öffnen" dazu ein, über die Kehrseite von Armut - den Überreichtum - ins Gespräch zu kommen. Dazu war der Unternehmensgründer und Autor Sebastian Klein eingeladen. Die Dokumentation findet sich nun online.

Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert mehr Investitionen in soziale Infrastruktur für Familien – Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. ist Mitunterzeichner.

Der Ratschlag Kinderarmut ist ein zivilgesellschaftliches Netzwerk zur Bekämpfung von Kinderarmut unter dem Dach der Nationalen Armutskonferenz. Auch Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. ist Mitglied im Ratschlag Kinderarmut und hat den gemeinsamen Appell 2024 unterzeichnet.

Alle 12 Berliner Bezirke haben sich zur Strategie gegen Kinder- und Familienarmut bekannt. Jeder Bezirk entwickelt vor diesem Hintergrund seine Strategie Kinderarmutsprävention. Unterstützung bietet dabei das Projekt MitWirkung in Trägerschaft von Gesundheit Berlin-Brandenburg an.


Ihre Ansprechpersonen

Andrea Möllmann-Bardak

Projektleitung

E-Mail

Fon: 030 – 44 31 90 67