Unsere Sprechzeiten:

Schatzsuche - Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern im Kita-Alter

Die Schatzsuche ist ein Eltern-Programm für Kitas und Familienzentren. Es folgt einem ressourcenorientierten Ansatz, der besonders die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder als ‘Schätze’ in den Blick der Erwachsenen rücken soll. Durch das Eltern-Programm werden das seelische Wohlbefinden und eine gute Entwicklung der Kinder gefördert. Freude und Spaß an Erziehungsaufgaben werden vermittelt und die vertrauensvolle Kommunikation zwischen Eltern und päd. Fachkräften gestärkt. 

Dabei begeben sich Eltern oder andere Bezugspersonen als Expert*innen ihrer Kinder auf eine abenteuerliche Schatzsuche. Sie entdecken Stärken und individuelle Besonderheiten ihrer Kinder.

Die Schatzsuche-Weiterbildung richtet sich an päd. Fachkräfte aus Kitas und Familienzentren, die Interesse daran haben, das Eltern-Programm in ihrer Einrichtung umzusetzen.

Wie wird das Eltern-Programm Schatzsuche umgesetzt?

Das Eltern-Programm umfasst sechs Treffen. Kreative Methoden und Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre und motivieren Eltern bei ihrer Reise. Schatzsuche ist ein niedrigschwelliges Angebot für alle Eltern.

    Der Reiseplan...

    • sechs Treffen à 2,5 Stunden
    • Zeitpunkt und Turnus werden an die Bedürfnisse der Einrichtung und der Eltern angepasst
    • Moderation durch die zwei zertifizierten päd. Fachkräfte der Einrichtung
    • strukturierte und detaillierte Anleitung durch ein Handbuch
    • fester Rahmen: Einstiegs-, Pausen- und Abschlussrituale
    • kreative Methoden
    • hochwertige, praxisnahe und bildhafte Materialien zu jedem Treffen aus dem Medienpaket

    Wie kann ich meine Einrichtung für die Weiterbildung anmelden? 

    Zwei Mitarbeitende einer Kita oder eines Familienzentrums nehmen an der 6-tägigen Weiterbildung teil und können das Eltern-Programm danach sicher und kompetent in ihrer Einrichtung durchführen. Die Teilnahme der Leitung ist dabei ausdrücklich erwünscht.

    Für die Umsetzung erhält die Einrichtung unsere „Schatzkiste“ mit umfangreichen Materialien und einem detaillierten Handbuch. Das Programm kann individuell an die Bedürfnisse und Wünsche der Einrichtung angepasst werden.

    Um die Leitung sowie alle Kolleg*innen mit in die Schatzsuche einzubinden, findet nach der 6-tägigen Weiterbildung ein einmaliger Termin in der Einrichtung statt – die Inhouse-Schulung. Während der Inhouse-Schulung wird das gesamte Team für die Schatzsuche sensibilisiert und erhält Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung der weitergebildeten päd. Fachkräfte. Zum Abschluss der Inhouse-Schulung erhält die Einrichtung ein Schatzsuche-Zertifikat sowie -Siegel.

    Wir bieten Ihnen…

    • eine 6-tägige Weiterbildung für Leitungen bzw. päd. Fachkräfte (insgesamt zwei Personen),
    • eine Inhouse-Schulung für das gesamte Team in jeder teilnehmenden Einrichtung,
    • den kollegialen Austausch mit anderen Einrichtungen und die Reflexion der eigenen Haltung,
    • ein Medienpaket – die sogenannte „Schatzkiste“ – mit unterstützenden Materialien und einer detaillierten Anleitung für die Schatzsuche-Referent*innen.

    Wir planen im Jahr zwei Weiterbildungsdurchgänge. Die aktuellen Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie weiter unten. Gerne stelle ich das Programm auch bei Ihnen vor Ort vor. Richten Sie Ihre Anfrage einfach an: rewald@gesundheitbb.de

    Das Eltern-Programm Schatzsuche stellt einen weiteren Maßnahmenbaustein für die Zusammenarbeit mit Eltern sowie die Stärkung der Ressourcen von Kindern im Rahmen des Berliner Landesprogramms „Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita“ (LggK) dar. Dank der Kooperation mit der AOK Nordost kann das Programm seit 2015 kostenfrei angeboten werden. 

    Das Projekt Schatzsuche wurde von der HAG - Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. - entwickelt und evaluiert.  

    Weitere Informationen finden Sie auch unter www.schatzsuche-kita.de.

    Aktuelles

    • Schatzsuche-Fachaustausch am 9. Februar 2023 – Vom Sinn und Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten
      Der jährliche Schatzsuche-Fachaustausch der Schatzsuche-Referent*innen in Berlin und Brandenburg findet auch 2023 wieder digital statt. In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema „Vom Sinn und Umgang mit Unsicherheiten und Ängsten“ und freuen uns, dass wir mit Sibylle Rothkegel eine Referentin gewinnen konnten, die das Thema durch ihre Erfahrungen auch in den Kita-Kontext bringen kann. Neben dem fachlichen Input wird es in drei Themeninseln die Gelegenheit zum Austausch untereinander geben. Der Fachaustausch findet von 9.15 Uhr bis 14.30 Uhr digital über Zoom statt. Hier können Sie sich für den Fachaustausch anmelden. (Sie werden auf ein Anmeldeformular von CleverReach weitergeleitet.)
    •  
    • Schatzsuche-Jahresevaluation 2022
      Für die Weiterentwicklung des Schatzsuche-Programms sind die Erfahrungen und Einschätzungen der Schatzsuche-Einrichtungen sehr wertvoll. Deshalb möchten wir Sie bitten, unseren Fragebogen auszufüllen. Herzlichen Dank!
    •  
    • „Schatzsuche“ erleben: Neues Video über das Eltern-Programm online
      Die Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V. stellt das Eltern-Programm Schatzsuche in einem Video vor. Mit dabei: Eine Berliner Schatzsuche-Kita. Um was es bei der Schatzsuche geht, erklärt die Schatzsuche-Bundeskoordinatorin Maria Gies von der HAG Hamburg. Wie die Umsetzung in einer Kita aussehen kann und mit welchen Materialien bei der Schatzsuche gearbeitet wird, zeigt das Video. Hier reinschauen!
    •  
    • Schatzsuche-Weiterbildung Berlin – Termine 2023
      Die Schatzsuche-Weiterbildungen 2022 sind bereits ausgebucht – wir freuen uns sehr über das große Interesse! Gerne können Sie für die Weiterbildungstermine im Jahr 2023 bereits jetzt ein Anmeldeformular bestellen. Die Termine für die Weiterbildung im Frühjahr 2023 finden Sie hier.
       

    Förderer

    Ihre Ansprechperson

    Sascha Rewald

    E-Mail

    Fon: 030 - 44 31 90 61


    Stefanie Bärwald (in Elternzeit)

    E-Mail

    Fon: 030 - 44 31 90 61


    Anmeldung

    Termine Herbst 2023

     

    • 18.09.2023 – Die Schatzsuche beginnt (Modul 1)
    • 19.09.2023 – Entwicklung zwischen Risiko & Resilienz (Modul 2)
    • 16.10.2023 – Kommunikation & Kooperation mit Eltern (Modul 3)
    • 17.10.2023 – Umgang mit Vielfalt (Modul 4)
    • 20.11.2023 – Das Eltern-Programm Schatzsuche Teil I (Modul 5)
    • 21.11.2023 – Das Eltern-Programm Schatzsuche Teil II (Modul 6)
    Icons: Do Ra / fotolia.com