Veranstaltungsübersicht
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen aus dem Bereich Prävention,
Gesundheitsförderung und Gesundheitspolitik schwerpunktmäßig in der Region Berlin-Brandenburg. Für bundesweite Termine nutzen Sie bitte den Kalender von www.gesundheitliche-chancengleichheit.de.
Falls Sie Ihren Termin hier angekündigt haben oder Änderungen
mitteilen möchten, schreiben Sie uns bitte an redaktion(at)gesundheitbb.de.
Fachaustausch
Austausch zum Recht auf Geburtenregistrierung und der Handhabung in Berlin
Datum: 24. April 2023, 14.00 Uhr
Ort: Willkommenszentrum Berlin, Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration
Veranstalter: Deutsches Institut für Menschenrechte, Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration
Weitere Informationen und Anmeldung: www.recht-auf-geburtsurkunde.de
Jedes Kind hat das Recht auf eine Geburtsurkunde. Dennoch erhalten viele neu geborene Kinder erst sehr spät eine Geburtsurkunde oder nur einen Registerauszug, wodurch die Kinder in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe Einschränkungen erfahren. Die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration, Katarina Niewiedzial, und das Deutsche Institut für Menschenrechte laden am 24. April 2023 zu einem gemeinsamen Fachaustausch zum Thema ein. Vorgestellt werden soll die vom Deutschen Institut für Menschenrechte erstellte Webseite www.recht-auf-geburtsurkunde.de sowie die digitale Publikation „Das Recht der Geburtenregistrierung: Eine Handreichung für die Migrationsberatung“, die von der Beratungsstelle der Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration erarbeitet wurde.
Kongress
Aktionskongress #Armut abschaffen
Datum: 4. und 5. Mai 2023
Ort: digital
Veranstalter: Paritätischer Gesamtverband
Weitere Informationen: www.der-paritaetische.de/presse-und-kampagnen/armutabschaffen/aktionskongress-armutabschaffen-2023/
Armut? Abschaffen! Wie schon 2021 veranstaltet der Paritätische Gesamtverband erneut einen digitalen Aktionskongress gegen Armut. Dieser findet am 4. und 5. Mail 2023 statt. Worum geht es? Gemeinsam lernen, vernetzen und handeln, um armutspolitischen Forderungen mehr Gehör in der Öffentlichkeit und Politik zu verschaffen und den Druck für Veränderung erhöhen.