Unsere Sprechzeiten:

Stärkung der Patientenrechte in der psychiatrischen Versorgung im Land Brandenburg

Menschen mit psychischen Erkrankungen haben es oft schwerer, ihre eigenen Interessen und Wünsche wirksam zu vertreten. Schlechte Erfahrungen und Befürchtungen vor Zwangsmaßnahmen oder Stigmatisierungen können Gründe hierfür sein.  

Das zentrale Anliegen des Projekts ist es, die Handlungssicherheit im Umgang mit den Rechten von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu stärken. Das Projekt möchte so einen Beitrag zur Verbesserung der Qualität der psychiatrischen Versorgung insbesondere von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen leisten.  

Ziel ist es, das Miteinander und den Austausch zwischen Menschen zu befördern, die an der psychiatrischen Versorgung beteiligt sind. Dabei sollten möglichst viele Perspektiven der beteiligten Akteurinnen und Akteure aus der psychiatrischen Versorgung berücksichtigt werden, insbesondere auch die der Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung und deren Angehörige. 

Neben der Förderung des fachlichen Austauschs und der Vernetzung auf kommunaler und landesweiter Ebene, liegt die Unterstützung der Arbeit der Besuchskommissionen im Fokus des Projektes.  

Die Aufgaben des Projektes sind zwei Handlungsfeldern zugeordnet: 

  • Vernetzung auf Landesebene stärken, mit dem Ziel zur Verbesserung struktureller und rechtlicher Rahmenbedingungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen beizutragen 
  • die fachliche Weiterentwicklung von Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und einen niedrigschwelligen Zugang zu diesen Beschwerdemöglichkeiten unterstützen.

Nähere Informationen zum Projekt finden sich unter www.patientenrechte-brandenburg.de.


Landesweite Interessensvertretungen von Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung und deren Angehörige 

Das Projekt unterstützt die beiden landesweiten Interessensvertretungen Arbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrene Brandenburg und die Landesarbeitsgemeinschaft Angehörige Psychiatrie Brandenburg fachlich und organisatorisch.


Materialien

Aktuelles zum Projekt

Brandenburg Patientenrechte

Besuchskommissionen sind ein in Brandenburg bewährtes Instrument, um die Wahrung der Rechte der Patient*innen zu überprüfen und die Qualität der stationären psychiatrischen Versorgung in Einrichtungen zu sichern. Das Video erläutert die Struktur und die psychiatrische Versorgung in Brandenburg.

Brandenburg Patientenrechte

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen erleben häufig Situationen, in denen es für sie schwerer ist, für ihre Rechte und Interessen selbstbewusst einzustehen. Verringerte psychosoziale Fähigkeiten, schlechte Erfahrungen und Befürchtungen können die Gründe hierfür sein.

Das Projekt „Stärkung der Patientenrechte in der psychiatrischen Versorgung in Brandenburg“ will einen Beitrag zur Vernetzung

psychiatrischer Hilfen auf kommunaler Ebene leisten.

Ihre Ansprechperson

Anja Mielke

E-Mail

Fon: 0331 - 8876 2025


Förderer

Das Projekt wird durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg gefördert.