Unsere Sprechzeiten:

Kongress Armut und Gesundheit

Seit 1995 findet der Kongress Armut und Gesundheit jährlich statt und hat sich zur mittlerweile größten regelmäßig stattfindenden Public Health-Veranstaltung in Deutschland entwickelt.

Der Kongress bringt zentrale Akteure aus Politik, Forschung und Praxis zusammen, um erfolgreiche Konzepte zur Verbesserung der Gesundheitschancen und Teilhabe von Menschen in sozial belasteten Lebenslagen zu identifizieren und verbreiten.

Etwa 2.000 Teilnehmende diskutieren in mehr als 100 Veranstaltungen an vier Tagen Strategien und Herausforderungen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.armut-und-gesundheit.de.


Förderer

Der Kongress ist eine Gemeinschaftsinitiative verschiedenster Partner und Förderer. Er wird gemeinsam getragen über:

  • Bundes- und Landesmittel
  • Förderungen durch GKVen
  • Förderungen verschiedenster Wohlfahrtsverbände
  • Förderungen durch Stiftungen, Vereine oder Verbände
  • sowie Teilnahmebeiträge

Aktuelles zum Kongress Armut und Gesundheit

GesBB Bund Kongress Armut und Gesundheit Kongress

Bis zum 15. September laden wir Interessierte aus Wissenschaft und Praxis, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft herzlich dazu ein, einen Beitrag einzureichen und sich in die Gestaltung des Kongressprogrammes 2026 einzubringen.

GesBB GesBB Bund Kongress Armut und Gesundheit (Mit-)Veranstalter: Gesundheit Berlin-Brandenburg Kongress

Am 17. und 18. März 2025 versammelten sich ca. 1.400 Teilnehmende im Henry-Ford-Bau der FU Berlin zum Kongress Armut und Gesundheit. Sie diskutierten unter dem Motto "Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern".

Bund Kongress Armut und Gesundheit Veranstaltungs-Dokumentation Presse

Im März 2025 fand der Kongress Armut und Gesundheit statt. Knapp 1.400 Teilnehmende diskutierten, wie gesundheitliche Ungleichheiten verringert und eine gerechtere, gesündere Gesellschaft geschaffen werden kann – auch unter Berücksichtigung der aktuellen Klima- und Umweltveränderungen.


Ihre Ansprechperson

Maren Janella

E-Mail

Fon: 030 - 44 31 90 76