Rückblick: Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen.
Auf Schatzsuche: die seelische Gesundheit von Kindern stärken
Zum zweiten Termin unserer Online-Impuls Reihe haben wir uns dem Thema der Resilienzförderung genähert, indem wir auf das Projekt „Schatzsuche“ geschaut haben.
Gemeinsam haben wir uns die Frage gestellt, wie Träger und Kommunen das seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen fördern können und dies als einen festen Bestandteil ihrer Strukturen integrieren.
Es zeigte sich, dass unsere seelische Gesundheit vermehrt in Schieflage gerät. Das bedeutet, dass psychischen Erkrankungen von Kindern im Allgemeinen zunehmen und auch früher einsetzen. Gleichzeitig sind Kinder, die aus suchtbelasteten Familien oder Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen kommen, ein erhöhtes Risiko haben, selbst zu erkranken. In Brandenburg ist das jedes sechste bis siebte Kind.
Um dem Voranschreiten dieser alarmierenden Zahlen entgegenzuwirken können wir an zwei Stellschrauben wirken. Zum einen indem wir frühzeitig intervenieren und die Problemlage des Kindes verstehen und zum anderen präventive Angebote schaffen, um die Resilienz und damit den Umgang mit Problemen, zu stärken.
Ein Kind kämpft immer für sich – niemals gegen dich!
Doch was braucht es, um die Resilienz zu fördern?
Hinschauen, Hinhören, Räume öffnen – im Innen und im Außen und so in Beziehung gehen!
Denn Resilienz bzw. die Widerstandfähigkeit eines Menschen, beruht grundlegend auf Beziehungen. Es ist keine Eigenschaft, die wir in uns tragen, sondern vielmehr eine Fähigkeit, die durch aktive Prozesse zwischen dem Menschen und seiner Umwelt erlernt werden kann.
Das Eltern-Programm „Schatzsuche“ Brandenburg fokussiert sich darauf, die Resilienz von Kindern und Jugendlichen und deren Eltern zu stärken, indem es auf vier große Schutzfaktoren eingeht – sichere Bindung, positives Selbstbild, optimistische Grundhaltung und Selbstwirksamkeit. Kitas, Horte und Schulen können ihre Fachkräfte über das Programm ausbilden lassen und damit das Thema Resilienzförderung nachhaltig in ihren Strukturen vor Ort verankern. Einige Landkreise profitieren bereits von dem Programm und haben dieses flächendeckend in den Einrichtungen umgesetzt.
Auf der Website des „Schatzsuche“-Programms finden Sie weitere Informationen.
Vortrag
Die Folien zum Vortrag und die Kontaktdaten von Janet Priebe, Landeskoordinatorin des Eltern-Programms „Schatzsuche“
Brandenburg finden Sie hier.
Weitere Programme rund um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Für Kitas: „Jolinchen Kids” (AOK): Kita-Programm JolinchenKids | AOK
Für Kitas und Schulen: „fit4future“ (DAK): Programme | fit4future
Für Eltern: „Starke Eltern-starke Kinder“: Starke Eltern – Starke Kinder
Psychische Gesundheit von Fachkräften im Blick behalten:
Ausbildung von mentalen Ersthelfenden (MHFA): MHFA - Mental Health First Aid