Dialog als Methode – den Übergang gemeinsam mit Eltern gestalten
Dokumentation des bezirksübergreifenden Fachaustauschs vom 2. November 2016
Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt für alle Beteiligten einen wesentlichen Entwicklungsschritt dar. Häufig ist diese Phase mit Neugier, Stolz und Aufregung verbunden. Oft entwickeln sich jedoch auch Ängste und Unsicherheiten. Kinder bewältigen den Übergang von der Kita in die Grundschule – und sie haben mit ihren Eltern dabei die wichtigsten Begleiter an ihrer Seite. Diese sind die Expertinnen und Experten ihrer Kinder und erleben dabei einen eigenen Übergang.
Im Rahmen des Projekts „Übergänge gut gestalten – gesunde Zukunftsperspektiven unterstützen“ kamen Fachkräfte und Eltern zu folgenden Fragen in den Dialog:
- Wie gestaltet man die Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder positiv und konstruktiv?
- Wie können alle am Übergang Beteiligten kooperativ zu einer gelingenden Übergangsgestaltung beitragen?
Die Methode der Fokusgruppe, ein aus dem Handlungsfeld der partizipativen Qualitätsentwicklung stammendes Handwerkzeug, diente hier als Methode.
Um die Ergebnisse des Prozesses zur Gestaltung der Übergänge von der Kita in die Grundschule und Oberschule zu präsentieren und zu diskutieren, wurde gemeinsam mit Projektpartnern aus Marzahn-Hellersdorf und Neukölln ein bezirksübergreifender Fachtag entwickelt und gestaltet. Unter dem Titel „Dialog als Methode – den Übergang gemeinsam mit Eltern gestalten“ kamen am 2. November 2016 Eltern und Stadtteilmütter, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Kolleginnen und Kollegen aus Kita, Schule, Bildungsverbünden und Verwaltung im Tagungszentrum der Berliner Stadtmission miteinander ins Gespräch.
Förderer
Dieses Projekt wurde durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin im Rahmen des Programms "Zukunftsinitiative Stadtteil II", Teilprogramm "Soziale Stadt" sowie durch das Aktionsprogramm Gesundheit gefördert.