Termin: 4. Dezember 2025, 10.00-11.30 Uhr online per Zoom
Thema: Medienkompetenz in ländlichen Räumen: Kinder und Jugendliche stärken
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Medienkompetenz und der psychischen Gesundheit und weshalb sollte die Stärkung der Medienkompetenz ein wichtiger Teil in unseren Einrichtungen sein bzw. in unseren Strukturen mitgedacht werden?
Zu Gast: Isgard Walla – Referentin für Medienbildung beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. und Leiterin von den Projekten Jugendmedienbildung im ländlichen Raum (jumblr) und digitale Jugendbeteiligung
Medienkompetenz beeinflusst die Selbstwirksamkeit und damit auch die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Der Impuls zeigt, wie Kitas, Schulen und Freizeiteinrichtungen digitale Kompetenzen fördern und junge Menschen aktiv beteiligen können – insbesondere in ländlichen Regionen.
Der Impuls präsentiert acht praxisnahe Denkanstöße zur Medienbildung in ländlichen Räumen und zeigt auf, wie Einrichtungen und Kommunen Kinder und Jugendliche gezielt unterstützen können.
Reflektieren Sie gemeinsam mit uns Ihre Erfahrungen und Ideen aus dem Bereich der Medienbildung, um die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in den ländlichen Region Brandenburgs zu stärken.
Für wen?
Arbeiten Sie im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention im Land Brandenburg und möchten Sie mit anderen ins Gespräch kommen, wie Themen der Gesundheitsförderung und Prävention in der Praxis bearbeitet werden können? Dann ist unsere Impulsreihe genau das Richtige für Sie.
So nehmen Sie an der Online-Veranstaltung am 4. Dezember teil:
Ort: | digital per Zoom |
Datum: | Donnerstag, 4. Dezember 2025, 10.00 bis 11.30 Uhr |
Zugangsdaten: | Meeting-ID: 635 8674 1646 Schnelleinwahl mobil |
Veranstalter: | Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg |